Zum Inhalt springen

Die Entstehung der Caniskinetic

Als Tierärztin mit überwiegender Tätigkeit im Bereich Physiotherapie, Chiropraktik und Osteopathie ist mir bewusst geworden, dass viele orthopädische Probleme bei Hunden auf eine zu schlecht ausgebildete oder der Belastung nicht angemessene Stütz- und Haltemuskulatur zurückzuführen sind. Gerade bei Erkrankungen wie Kreuzbandriss, HD, Bandscheibenvorfällen, Spondylosen… ist Muskelaufbau wichtig. Ein einfach durchzuführendes Muskeltraining, das die Kernmuskulatur des Hundes, also Schultergürtel, Rücken- und Bauchmuskeln gezielt stärkt und so die Biomechanik verbessert, gab es bisher nicht. 

Hierzu kam es über einen kleinen Umweg:
Meinem Hobby, der Reiterei, blieb ich auch neben der Arbeit treu. Hier liegt mein Fokus auf einer feinen, biomechanisch korrekten, pferdefreundlichen Ausbildung. Der Kreis zur Caniskinetic schloss sich, als ich nach einer Möglichkeit suchte, die Muskulatur meines frechen Jungpferdes mit Knieproblemen aufzubauen. Ich hatte nur einen kleinen Platz zur Verfügung und war zeitlich etwas eingeschränkt. So probierte ich die Equikinetic aus. Und, was soll ich sagen? 

Ich war absolut begeistert von der Effizienz dieses Konzeptes und fragte mich: funktioniert das bei Hunden auch? Es wäre die Lösung für viele Probleme des Bewegungsapparates. Erste Versuche mit meinen Patienten waren sehr erfolgreich. Auch beim Hund funktioniert der Muskelaufbau durch isokinetisches Training auf einer vorgegebenen Kreisbahn nach einem festen Zeitsystem gut. 

Muskuläre Dysbalancen können durch die gleichmäßige Arbeit in beide Richtungen ausgeglichen werden und auch die Faszien werden mobilisiert und elastisch gehalten. Durch den Einsatz von gelben und blauen Begrenzungen im Wechsel wird zudem die sensorische Integration verbessert.Die Sensorische Integration ist die Koordination, also das Zusammenspiel, unterschiedlicher Sinnesqualitäten und -systeme. Dies bemerkte ich übrigens auch bei meinem Pony, das nun deutlich leichter zu händeln war.Nicht nur der Körper, sondern auch der Geist waren besser in Balance. 

Ich nahm Kontakt zu Michael Geitner, dem Erfinder der Equikinetic auf. Zusammen riefen wir die Caniskinetic ins Leben. Wir sind uns sicher, dass wir vielen Hunden zu einer besseren Muskulatur und Agilität und vielen Menschen zu Freude beim Trainieren mit ihrem Tier verhelfen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert